VNS-Analyse zur Messung des Stresslevels

Die VNS-Analyse (Vegetative Nervensystem-Analyse) ist ein Verfahren zur Untersuchung und Messung der Funktion des vegetativen Nervensystems (VNS). Dieses ist für viele automatische und unbewusste Körperfunktionen verantwortlich. Dazu gehören zum Beispiel die Regulierung der Herzfrequenz, der Atmung, der Verdauung und der Blutzirkulation.

VNS-Analyse zur Messung des Stresslevels
Individuelle Beratung

Parasympathikus oder Ruhenerv

Sympathikus oder Stressnerv

Speziallabore

Das VNS besteht aus zwei Hauptteilen: dem Sympathikus oder Stressnerv, der für die „Flucht oder Kampf“-Reaktion verantwortlich ist und dem Parasympathikus oder Ruhenerv, der für Entspannung und Regeneration sorgt.

Mit der VNS-Analyse können wir untersuchen, wie gut diese beiden Systeme im Gleichgewicht arbeiten. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Sympathikus und Parasympathikus ist wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Wenn das vegetative Nervensystem aus dem Gleichgewicht gerät, kann das zu verschiedenen gesundheitlichen Beschwerden führen, wie etwa erhöhtes Stressempfinden, mentale und körtperliche Erschöpfung, Schlafstörungen, Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf- Erkrankungen.

VNS-Analyse misst vor allem die Variabilität der Herzfrequenz (HRV)

Die VNS-Analyse misst vor allem die Variabilität der Herzfrequenz (HRV), also die Schwankungen der Zeitintervalle zwischen den Herzschlägen. Diese Schwankungen sind ein Indikator für die Aktivität des Parasympathikus (der das Herz beruhigt) und des Sympathikus (der das Herz anregt). Eine hohe HRV zeigt eine gute Anpassungsfähigkeit und Regeneration des Körpers, während eine niedrige HRV auf eine erhöhte Stressbelastung oder eine schlechte Erholungsfähigkeit hinweisen kann.

In der Praxis wird die VNS-Analyse oft durch eine einfache Messung der Herzfrequenzvariabilität oder durch spezielle Geräte zur Messung des vegetativen Nervensystems durchgeführt. Die Ergebnisse helfen dabei, den aktuellen Zustand des Nervensystems zu verstehen und gegebenenfalls Empfehlungen zur Verbesserung der Gesundheit zu geben, wie etwa durch Atemtechniken, Stressmanagement, Bewegung, Ernährung oder Entspannungstechniken.

VNS-Analyse misst vor allem die Variabilität der Herzfrequenz (HRV)